Neue Lampe anschließen – so wird es gemacht!

Neue Lampe anschließen – so wird es gemacht!

Liebe Leser und Macher,

Niemand kommt dran vorbei. Irgendwann im Leben muss jeder einmal eine Lampe anschließen.

Ob man während des Studiums in seiner ersten Bude oder in seinem ersten gekauften Haus, man kommt im Leben einfach nicht daran vorbei mal eine Lampe anzubringen.

Wenn ihr wissen wollt wie, seid ihr hier auf der richtigen Seite.

Ich musste bei einer netten Dame eine alte Lampe ausbauen und eine neue Lampe anschließen und habe die Gelegenheit benutzt um das kleine Bauvorhaben zu dokumentieren.

In diesem Artikel erkläre ich euch, wie ich das Schritt für Schritt gemacht habe.

DISCLAIMER: Bei Zweifel immer einen Elektriker anrufen. Ich übernehme keine Verantwortung für Missgeschicke!

Schritt I: Sicherung raus und alten Deckenhalter ausschrauben

Im Endeffekt ist es nicht so schwer, dennoch gilt die unbedingte Faustregel:

Du sollst die Sicherung rausnehmen, wenn du mit Strom arbeitest.

1. Gebot der Handwerkerbibel.

Daher nochmal:

Sicherung rausstellen!

Dann kann man reines Gewissens an die Kabelei ran.

Das sieht dann so aus:

Es ist auch hier kein Kunstwerk. Manchmal lassen sich die Kabel ganz leicht aus den Lüsterklammern ziehen. Manchmal muss man die Klammern mit einem Phasenprüfer vorher lockern.

( Schritt II: Löcher in der Decke zumachen )

Oft ist es so, dass die Decke aus nicht besonders festem Material besteht.

Gerade im Altbau hat man manchmal einfach nur verputztes Stroh oder ähnliches. Dahinter liegt in den meisten Fällen eine Hohlraum bevor man an eine Zwischenschalung kommt.

Das ist aber der Grund, warum man oft so rumbohren muss, bevor eine Schraube richtig Halt hat.

Die Decke sieht manchmal so aus:

Kein schöner Anblick. Aber keine Angst! Löcher in der Decke zumachen ist ganz einfach.

In diesem Fall würde der neu Deckenhalter der Lampe die Löcher nicht überdecken.

Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, diese Löcher mit Flüssigmörtel zuzuspachteln.

Tubenmörtel lässt sich in jedem Baumarkt kaufen.

Nachdem ich die Löcher gestopft habe, habe ich den gesamten Bereich nochmal gestrichen. In diesem Fall musste die Wand eh gestrichen werden.

Sonst bleibt der unästhetische Anblick

Schritt III: Neuen Deckenhalter befestigen

Nun kommen wir zum Hauptthema: wie soll man den Deckenhalter der Lampe richtig befestigen?

WICHTIG: Es gibt zwei knifflige Punkte an der ganzen Sache.

  1. Beim Bohren von Löchern um die Lampe zu befestigen nur nicht das Stromkabel anbohren
  2. Es ist manchmal schwer, richtigen Halt in der Decke zu finden.

Doch es ist alles machbar.

III. 1.- Das Kabel beim Bohren von Löchern nicht anbohren
  1. Die allgemeine Ausrichtung des Kabels beachten.
    Das Kabel deutet immer schon die Richtung an, in das es gezogen wurde. Dort sollte man nicht bohren.

2. Ortungsgerät benutzen: ansonsten kann man auch ein Gerät um Kabel in der Wand ausfindig zu machen kaufen.

III.2. – Lampe anschließen im Altbau – was tun wenn die Decke keinen Halt bietet?

Decken sind in den meisten Fällen einfach bröckelig.

Wie besprochen bieten gerade Decken im Altbau wenig Halt.

In vielen Fällen gibt es extra einen Haken für die Lampe, den man aber für moderne Lampen eigentlich gar nicht benutzen kann.

Man braucht erstens die richtigen Dübel und zweitens auch lange Schrauben.

Ich empfehle 6er Dübel ( 6mm dick ) für 60mm lange Schrauben zu nehmen, und die auch recht vorsichtig in das vorgebohrte Loch ( ebenfalls einen 6er Bohrer ) einzuschlagen.

Wenn das nicht klappt, empfehle ich das ganze mit 80mm Schrauben und den entsprechenden Dübeln.

Oft muss man einfach nur Geduld haben, bis man ein Lock erwischt, dass auch guten Halt bietet.

Es ist ratsam zu versuchen in der Putzschicht Halt zu finden.

Das Endprodukt sieht dann so aus:

Der Deckenschirm sollte immer fest an der Decke befestigt sein.

Schritt IV : Lampenkabel verbinden

Nun heißt es, die neue Lampe anbringen.

Dazu verbinden wir die Kabel, die aus der Decke herausragen mit den Lüsterklammern der Lampe.

Doch Achtung: welches der 3 Kabel gehört wohin?

Jedes de drei Kabel besitzt eine gewisse Farbe, die seine Funktion zeigt.

Der Schutzleiter ( PE ): gelb-grüne Farbe. Er wird zuerst angeschlossen. Er sorgt dafür, dass auch wenn die Phase (L), an das Gehäuse oder ähnliches kommt, man sich nie mit dessen Berührung elektrisiert.

Die Phase (L) : braunes oder schwarzes Kabel. Die Phase transportiert den Strom.

Der Nullleiter ( N ): blau und transportiert überflüssige Energie weiter.

Um die Kabel richtig in die Lüsterklammern anzuklemmen, brauchst du einen Phasenprüfer oder sonstigen schmalen Schraubenzieher mit Schlitz.

Lampenkabel verlängern: Wenn das Kupfer aus den Kabeln, die aus der Decke herausragen, zu kurz sind, kannst du das Plastik der Kabel leicht wegschneiden, sodass du mehr Kupfer hast.

Lampenkabel kürzen: Im Gegensatz kannst du auch die Kabel kürzen, was sich aber nicht empfiehlt, da dies mit der nächsten Lampe Probleme machen könnte.

Falls du das aber dennoch machst, einfach das Plastik mit einem Cuttermesser anschneiden und abnehmen und das Kupfer dann etweder mit einer Zange abschneiden oder abbiegen.

Kupfer kürzen.

Sobald die Kabel drin sind und die Lüsterklammern festgeschraubt sind, hängt die Lampe eigentlich auch schon stabil an der Decke.

Schritt V: Lampe an Deckendose befestigen

Jetzt kommt endlich der Punkt, wo wir die Lampe anschließen.

Jede Lampe lässt sich unterschiedlich an den Deckenhalter andrehen, daher empfiehlt sich ein Blick in die Anleitung.

In den meisten Fällen gibt es einen Einhängmechanismus mit oder ohne zusätzlichen Schrauben.

In unserem Fall muss man die Lampe in den Deckenhalter eindrehen und festschrauben.

Die Lampe an den Deckenhalter befestigen

Und Fertig sind wir!

Fazit:

Wie ihr seht ist das kein Kunstwerk.

Wichtig ist nur die Sicherung vor dem Anbauen rauszustellen und alle Kabel korrekt miteinander verbinden.

Hier seht ihr nochmal im Schnelldurchgang wie ich das gemacht habe.

Wenn du mehr über Innenausbau lesen möchtest, dann folge mir auf Instagram!

https://www.instagram.com/handwerklnmityorick/


Kupfer Deko wieder salonfähig machen:
https://handwerklnmityorick.de/deko/kupfer-wieder-glanzend-machen/

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert