Photovoltaikanlage bauen? Ja oder Nein? Ein Solarteur redet Klartext

Photovoltaikanlage bauen? Ja oder Nein? Ein Solarteur redet Klartext

Die Welt verändert sich.

Strompreise werden teurer und die Natur wird täglich aufs neue geschädigt.

Es liegt auf der Hand eine Photovoltaikanlage bauen zu lassen.

Doch lohnt sich das für jeden? Worauf muss man achten? Wird sich die Investition eines Tages auch finanziell lohnen?

Eine Photovoltaikanlage kaufen ist eine Investition die Zeit und Geld ein Anspruch nimmt.

In diesem Artikel lernst du alles über das Thema kennen, was du wissen musst.

Die 12 wichtigsten Fragen rund um dieses Thema beantwortet euch der Geschäftsführer von Letz Green Renewables, einem Solarteur aus Luxemburg und Deutschland.

Wieviel kostet Photovoltaik ?

Man rechnet mit etwa 800-1200 Euro pro angebauten kWp.

Als normales Maß geht man von einer Anlage von 6 kWp aus. Das sind 36 m2 an Solarpaneelen und reicht für eine 4-köpfige Familie aus.

Eine Photovotaikanlage mit durchschnittlicher Leistung kostet um die 7000 Euro.

Das beinhaltet jedoch nur die Anlage, ohne Batterie.

Eine Batterie kostet ohne Anbau schon mind. 2500 Euro.

Dennoch ist eine Batterie sehr empfehlenswert für die Effektivität einer Anlage.

Außerdem spielen die Beschaffung des Daches ( Deckmaterial, Flächenaufteilung, Dachhöhe,…) natürlich auch eine Rolle beim Anbaupreis.

Photovoltaikanlagen bauen
Zum Vergleich: diese Photovoltaikanlage hat 51m2

Wieviel Strom produziert eine Solaranlage?

Gehen wir wieder von einer 6 kWp Anlage aus, produziert diese etwa 6000 kWh pro Jahr bei einer optimalen Ausrichtung.

Diese Zahl zählt für durchschnittliche Wetterverhältnisse in Deutschland.

Soviel produziert die Anlage.

Das heißt nicht, dass die gesamte Energie auch konsumiert wird.

Ohne Batterie kann nur der Strom verbraucht werden, der auch gerade in dem Moment produziert wird.

In der Nacht oder an regnerischen Tagen kann also kein Strom verbraucht werden.

Ohne Batterie werden nur 30% des produzierten Stroms auch tatsächlich verbraucht.

Der Rest wird wieder ins Stromnetz eingespeist.

Mit einer Batterie, kann man etwa 70% des produzierten Stroms verbrauchen.

alles was man über Photovoltaik wissen muss
Hier eine kleine Solaranlage auf einem mit Allwitrageschweißtem Dach. Ästhetisch macht die Anlage keinen Unterschied. In so einem Fall ist eine Photovoltaikanlage fast ein Muss.

Wieviel Geld spare ich mit einer Photovoltaikanlage?

Mit einer Photovoltaik-Anlage wird Geld über 2 Wege gespart: über den Strom, den man nicht mehr zahlen muss und über den eingespeisten Strom.

  • Heutzutage kostet der kW/h etwa 32 Cent.
  • Pro eingespeisten kW/h werden 9 Cent ausgezahlt.
  • Ein 4 Personen Haushalt verbraucht 4000 kW/h pro Jahr.
  • Mit einer 36m2 Anlage werden etwa 3000 kW/h an Eigenverbrauch produziert und 3000 kW/h an Strom verkauft.

Daher ergibt sich folgendes:

  • Man spart 3000 x 32 Cent durch Eigenproduktion: Das sind 960 Euro
  • 3000 x 9 Cent durch Einspeisung: 270 Euro

Eine 4 Köpfige Familie spart mit einer normalen Anlage etwa 1200 Euro pro Jahr an Stromkosten. In etwa 10 Jahren hat sich die Anlage also rentiert.

Ist eine Batterie für meine Solaranlage empfehlenswert?

Eine Batterie ist für ihre Solaranlage sehr empfehlenswert.

Mit einer Batterie kann man den Strom, der während des Tages produziert wird speichern und seinen Nachtverbrauch auch decken.

Ohne Batterie kann nur der Strom verbraucht werden, der auch direkt in dem Moment produziert und gebraucht wird.

Z.B. wenn an einem sonnigen Tag die Waschmaschine und andere Elektrogeräte laufen.

Ohne Batterie wird in der Nacht der Strom vom Netz bezogen.

Hat man eine Batterie, wird der überflüssige Strom der Anlage in die Batterie eingespeist, sodass man nachts seinen Strom von der Batterie bezieht, und nicht vom Netz.

Dadurch bezieht man etwa 70% seines Stroms über seine Anlage, und nicht nur 30%.

Wieviel Strom produziert eine Photovoltaikanlage im Winter?

Das hängt von mehreren Faktoren ab.

  1. Die Dachneigung: die Sonnenstrahlen treffen im Winter mit einem anderen Winkel auf die Erde ein. Abhängig von der Neigung seines Daches
  2. Dachausrichtung: Ein Dach mit einer eingedeckten Südseite wird im Sommer mehr Produktion haben, als ein Ost-West Dach. Ein Ost-West Dach wird jedoch im Winter das Licht effizienter aufnehmen.
  3. Geographische Lage: liegt Schnee auf den Paneelen, wird kein Strom produziert.

Kann man auf jedes Dach eine Photovoltaikanlage bauen lassen?

Grundsätzlich ja.

Die Ausrichtung des Daches wird die Produktion jedoch unterschiedlich beeinflussen. Ein Ost-West Dach produziert gleichmäßiger, ein Nord-Süddach wird im Sommer mehr produzieren, jedoch weniger in den anderen Monaten.

Photovoltaikanlage bauen auf einem Flachdach ist besonders unproblematisch. Hier kann die Anlage einfach aufs Dach gestellt werden.

Problematisch ist nur der nachträgliche Anbau bei alten und hohen Häusern. Der Anbau der Befestigungshaken kann mehr Zeit in Anspruch nehmen. Ebenfalls wird eine Rüstung dann benötigt.

alles was man über Photovoltaik wissen muss
Auf einem Flachdach lässt sich eine Photovoltaikanlage besonders einfach anbauen. Nur die Kabelverbindung zwischen Zähler/Batterie und Anlage kann problematisch sein.

Gibt es in Deutschland staatliche Förderungen für Photovoltaikanlagen?

Das hängt vom Bundesland ab. Hier eine gute Vergleichsseite.

Wieviel Geld bekomme ich für Stromeinspeisung?

Das hängt wie gesagt davon ab, wieviel die Anlage produziert und wieviel man selber von diesem Strom bezieht.

Natürlich wird empfohlen, die Anlage so zu bauen, dass man so viel Strom wie möglich selber bezieht.

Das geht eben mit dem Anbau einer Batterie.

Die Preise für jeden eingespeisten kWh Strom liegen bei 7,7 Cent.

Bei einer normalen Anlage, die etwa 3000 kWh überproduziert bekommt man etwa 210 Euro ausgezahlt.

Produziert meine Solaranlage genug Strom für mein E-Auto?

Das hängt hier auch wiederum ab, welches Auto man fährt.

Sollte man einen Tesla fahren, muss man sich auf die doppelte Produktion einstellen.

Ein Tesla, mit dem man regelmäßig fährt, frisst also denselben Strom auf, den man auch täglich im Haus benutzt.

Ein kleinerer PKW, den man nicht so regelmäßig fährt, benötigt daher weniger extra PV-Fläche.

Wie lange halten Photovoltaikanlagen?

Die ältesten Anlagen sind über 20 Jahre alt und es es wurde belegt, dass diese Anlagen noch zu 80% ihrer maximalen Kapazität funktionieren.

Das hängt natürlich auch vom Hersteller ab. Bei minderwertigen Herstellern ist der Kapazitätsverlust größer.

Batterien sind im Gegensatz viel neuartiger und erleben sprungartigen Fortschritt.

Viele Batterieanbeiter ( HUAWEI z.B. ) bieten eine Rückpreisgarantie von 10 Jahren.

Sollte die Batterie also im 7 Jahr ausfallen, muss man nur 30% des Preises der neuen Batterie bezahlen.

Welcher Deutsche Unternehmen produzieren Photovoltaikanlagen?

https://www.meyerburger.com/de/

https://www.sma.de

https://www.solarwatt.de

Fazit – Eine Photovoltaikanlage kaufen lohnt sich.

  • Man spart im Langlauf Geld
  • Es schont die Umwelt
  • Die Produkte sind qualitativ hochwertig und relativ leicht auswechselbar
  • Eine Photovoltaikanlage kann allerdings die Ästhetik eines Hauses deutlich verschlechtern.

Bei Fragen oder Anregungen freue ich mich auf einen Kommentar oder eine Nachricht.

Mehr Fachwissen zum Handwerk findet ihr auf meinen sozialen Kanälen:

Insta: https://www.instagram.com/handwerklnmityorick

Pinterest: https://www.pinterest.de/handwerklnmityorick/

Facebook: https://www.facebook.com/Handwerkln-Mit-Yorick-107237047914110

Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCA1iSsHZzDxY_ZhJ2VRs29g

Weitere Artikel zum Thema Dach:

https://handwerklnmityorick.de/dach-selber-decken-in-5-schritten/

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert