Schadet Moos auf dem Dach?

Schadet Moos auf dem Dach?

Schadet Moos auf dem Dach? Diese Frage bekommt man in seinem Dachdeckeralltag immer wieder gefragt.

Viele Kunden machen sich Sorgen, ob der zum Teil starke Moosbefall zu Undichtigkeiten oder Schäden am Ziegel führt.

In diesem kurzen Artikel möchte ich diese Frage aufklären ob Moos negative Einwirkungen aufs Dach hat und wie man Moos vom Dach entfernen kann.

Was ist Moos?

Die genaue botanische Definition liefert wieder mal Wikipedia.

Es handelt sich um eine sehr resistente und alte Pflanzenart.

Klar ist, dass sich Moos in den allermeisten Teilen Deutschlands auf den Dächern bildet.

Dafür braucht es Feuchtigkeit, welche wir in Form von Niederschlag reichlich haben, und natürlich eine gute Grundlage: dazu reichen die Fugen zwischen den Dachziegeln.

Dort bilden sich mit der Zeit kleine Überbleibsel von Erde und anderem Dreck, der mehr als genug ist für die Moospflanze seine Wurzeln zu schlagen.

Schadet Moos auf dem Dach?
Schadet eine derartige Vermoosung des Daches?

Meistens findet man das Moos auf der Schattenseite des Gebäudes, da die Sonnenseite dann im Sommer doch zu warm wird.

Nun, schadet Moos auf dem Dach?

Schadet Moos auf dem Dach?

Die Antwort lautet: Nein.

In den allermeisten Fällen schadet Moos dem Dach nicht.

Moos und Flechten greifen den Ziegel grundsätzlich nicht an.

Nur in den allerwenigsten Fällen können die Wurzeln der Pflanze bei fehlhafter Setzung der Ziegel ein Wasserstau bewirken, doch das ist extrem selten.

Daher: falls es an einer Stelle nicht eindeutig reinregnet, würde ich mir keine Sorge machen.

Schadet Moos auf Dachpappe?

Nein.

Hier entstehen noch weniger Risiken als beim Dachziegel.

Die Dachpappe ist Witterungsbeständig und wird vom Moos und Flechten nicht angegriffen.

Wie kann man Moos vom Dach entfernen?

Dafür empfehle ich wärmstens die Unterstützung einer professionellen Dachdeckerei.

Die Höhe ist nicht zu unterschätzen und so eine gefährliche Arbeit sollte man den Profis überlassen.

Die Dachdecker haben verschiedene Optionen zur Beseitigung von Moos:

  1. Entweder manuell per Hand mit einer Drahtbürste oder einem ähnlichem Instrument
  2. Oder mithilfe von einem Wasser-Hochdruckreiniger

Lohnt sich eine Dachreinigung?

Grundsätzlich macht es nur einen ästhetischen Unterschied und verbessert die Funktion des Daches kaum.

Achtung: Dachreinigungen bei Betondachsteinen!

Bei der Dachreinigung von Betonsteinen sollte man es sich zweimal überlegen.

Was Betondachsteine genau sind und ob sie dein Dach schmücken kannst du hier lesen.

Dachsteine sind vom Material her nämlich nicht 100% dicht ( sie bestehen aus Beton ), sondern erhalten ihre Wasserundurchlässigkeit von einer feinen Schicht die sie aufgesprüht bekommen.

Die Schutzschicht auf Betondachsteinen wird beim Reinigen mit dem Hochdruckreiniger angegriffen!

Nach mehrmaligen Benutzen mit einem Hochdruckreiniger zersetzt sich die Schicht und garantiert daher nicht mehr die 100% Wasserundurchlässigkeit.

Wer sein mit Betondachsteinen bestücktes Dach also mit Hochdruckreiniger reinigen möchte, sollte sich das zweimal überlegen, da es den Verschleiß des Daches beschleunigt.

Allerdings kann man seine Betondachsteine auch nochmal übersprühen lassen.

Das empfiehlt sich alle 20-30 Jahre um einen schönen Farbton und optimale Dichte zu sichern.

Fazit

Weder Steil- noch Flachdach werden von Moos und Flechten angegriffen.

Eine Dachreinigung ist also nicht notwendig um die Dichtigkeit des Daches zu gewährleisten.

Folgender Grund fällt mir ein um eine Dachreinigung doch noch zu vollziehen: ästethischer Grund beim Verkauf des Objektes.

Ein schönes sauberes Dach macht natürlich einen besseren Eindruck.

Außerdem kann jeder, der einen Putzfimmel hat, natürlich auch auf diese Dienstleistung zurückgreifen.

Vielen Dank für ihre Zeit!

Ich hoffe der Artikel war aufschlüssig!

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert