Tipps zum Streichen: Mache jeden Streichtag mit diesen 5 Tipps zum kompletten Erfolg!

Tipps zum Streichen: Mache jeden Streichtag mit diesen 5 Tipps zum kompletten Erfolg!

In diesem Artikel erfährst du die besten Tipps zum Streichen einer Wand.

Egal ob ein neuer Anstrich rankommt oder die alte Farbe einfach wieder aufgefrischt wird, hier kannst du lesen, wie du vorgehen sollst.

An sich ist es eine ganz einfache Sache.

Mit diesen 5 Schritten kannst du dich auf einen reibungslosen Verlauf deines Projekts vorbereiten.

Ich persönlich hatte bis vor meiner Ausbildung keine Ahnung worauf man achten muss, und genau diese Tipps zum Streichen hätte ich mir gegeben!

Schritt #1: Auslegware kaufen und verlegen.

Der erste Schritt lautet immer: zuerst mal die richtige Auslegware setzen, sodass man beim Streichen auch sorgenfrei rumkleckern kann. 

Man sagt ja: wo gesägt wird, fallen Spähne. Tja, wo gestrichen wird, wird auch automatisch gekleckert. 

Meiner Meinung nach ist die beste Auslegware eine Papprolle

Im Gegensatz zur Folie entstehen keine Farbseen, die man durch die Wohnung trägt, sondern die Pappe saugt die Farbe einfach auf. 

Die Auslegware kann man ebenfalls mit ein paar Streifen Kreppband befestigen, sodass sie nicht mehr rutscht.

Kreppband brauchst du in den meisten Fällen auch noch fürs Streichen.

Es hilft auch einen nassen Lappen parat zu haben, um eventuelle Farbklekse, die auf ein Holzteil gelandet sind, effektiv wischen zu können.

Hier hast du ein Link zur Papierabdeckrolle: https://amzn.to/3kvkRu5

Schritt #2: Richtiges Streichwerkzeug kaufen und benutzen

Auch in Sachen Streichwerkzeuge solltest du bestens ausgerüstet sein.

Um eine Wand zu streichen solltest du folgendes auf jeden Fall parat haben: eine breite Farbrolle ( die auch viel Farbe aufsaugt ), eine kleine Rolle und einen Pinsel.

Mit der groben Farbrolle kann man schnell und effektiv die Fläche streichen. 

In der Nähe zu einem Übergang oder einer Innenecke, sollte man zur kleinen Rolle greifen da man einfach mehr Kontrolle hat.

Tipps zum Streichen einer Wand. Richtiges Streichwerkzeug
Mit einem Pinsel lassen sich Innenecken ( Ixel ) besonders gut anstreichen, vorausgesetzt es wurde mit Malerkrepp angeklebt.

Für Innenecken und andere Details benutzt man dann den Pinsel.

Die Art von Farbrolle die du brauchst kannst du hier lesen.

Falls du eine Decke streichen möchtest lohnt es sich einen Teleskopstab zu kaufen. 

Eine Teleskopstab ist auch für hohe Wände sehr praktisch.

Es lohnt sich auch in gute Materialen zu investieren, da man Streichwerkzeug säubern und weiterverwenden kann. 

Dann darf man nicht vergessen ein anständiges Abstreifgitter zu haben, was in den meisten Malersets allerdings dabei ist.

Auf folgenden Links kannst du ordentliches Streichwerkzeug kaufen:

Lammfell, einer Allaroundfarbrolle: https://amzn.to/2O4KHJ7

Malerset : https://amzn.to/2PnTgiT

Pinsel: https://amzn.to/3uHSoFN

Schritt #3: Mit Malerkrepp richtig abkleben

Danach geht es darum die Wand richtig abzukleben ( falls etwas abzukleben ist ).

Damit sind Innenecken gemeint, Fußleisten oder ähnliches. 

Man sollte alles so gut vorbereiten wie möglich, um dann im Gange des Streichens keine Probleme mehr zu haben. 

Alle Schwierigkeiten die man am Anfang beseitigt führen zu einem reibungslosen Arbeitsablauf.

Man kann ebenfalls ohne Abkleben streichen, wenn man eine sehr ruhige Hand hat. 

Für Detailpunkte eignet sich der Pinsel.

Ich empfehle die Bodenleiste abzukleben, da es ohne schwer ist, die Wand bei solchen Übergängen sauber zu streichen. Gerade wenn man eine Farbe anstreicht bleiben ansonsten unschöne Flecken der alten Farbe.

Das Kreppband klebt man am besten folgendermaßen an: In einer Hand hat man das eine Ende und klebt es schon mal an. Die andere Hand zeigt die Richtung an. Die andere Hand folgt der Richtunggebenden Hand. 

Schritt #4: Los geht’s! Spaß haben! Techniken zum Wand streichen!

Wenn alles soweit vorbereitet ist kann es ja losgehen! 

Malerarbeiten können zu einem witzigen Gruppenerlebnis werden! 

Beim Streichen sollte man wie folgt arbeiten: 

  1. Immer feucht bleiben:
    Nicht falsch verstehen.

    Damit ist gemeint, dass man von einer Stelle aus immer konstant weiterstreichen sollte.

    Die Wand sollte immer ‘glitzern’. 
  1. Im Gittermuster streichen. Sprich hoch-runter- hoch-runter und dann seitlich die Farbe nochmal verteilen.

  2. Für große Flächen die große Rolle, wenn man sich Übergänge nähert die kleine, für Innenecken ( Ixel ) den Pinsel.
  3. Man erkennt den satten Ton erst nach dem Trocknen. Im Zweifelsfall einen zweites Mal streichen.
    Das schöne am Streichen ist, dass man immer Nachstreichen kann.

    Um einen satten Ton zu erzeugen muss man in der Regel mehrmals streichen.

    Dazu einfach die Farbe trocknen lassen und schauen ob es einem passt.

    Hier hilft es auch zuerst eine Grundschicht zu erzeugen, das heißt die Wand zu Beispiel weiß anstreichen bevor der gewünschte Ton drauf kommt.

    So bekommt die neue Farbe ganz automatisch einen leicht helleren und satteren Ton.

Schritt #5: Malerkrepp entfernen, bevor die Farbe trocknet. Streichwerkzeug säubern

Der abschließende Schritt lautet das Kreppband abzunehmen, bevor die Farbe trocknet. 

Sonst bildet die Farbe einen festen Film, sodass ein Teil der Farbe unter dem Kreppband ebenfalls abbröckelt. 

Ebenfalls sollten Streichwerkzeuge wenn sie nicht benutzt werden immer in nasser Küchenrolle oder in der Farbe selbst schwimmen.

 So verhinderst du, dass sie austrocknen. 

Alle Streichwerkzeuge sollten nach abgeschlossener Arbeit gründlich mit Wasser gereinigt werden, sodass du sie das nächste Mal ebenfalls benutzen kannst!

Falls du dir nicht sicher bist, ob der Ton wirklich satt geworden ist, dann warte erst bist die Farbe ausgetrocknet ist. 

Bei guter Belüftung sollte dies nicht länger als 30 min dauern. 

Fazit

Eine Wand zu streichen gehört zu den einfachen handwerklichen Aufgaben, die eigentlich JEDER schon mal in seinem Leben gemacht hat. 

Jedoch, falls du wie ich, niemanden hast der dir zeigt wie, dann hoffe ich dass dieser Artikel dir geholfen hat! 

Mit diesen Tipps zum Streichen kommst du überall durch!

Möchtest du noch mehr Tipps zum Streichen einer Wand?

Dann schreib deiner Frag in den Kommentaren oder folge mir auf meinen sozialen Medien:

Beste Grüße.

Yorick.

admin

Ein Gedanke zu “Tipps zum Streichen: Mache jeden Streichtag mit diesen 5 Tipps zum kompletten Erfolg!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert