Verschimmeltes Holz behandeln

Verschimmeltes Holz behandeln

Intro: In diesem Artikel geht es um eine wunderschöne Gartenterasse, mit einer Decke aus Holzschalung. Leider war das Dach dieses Anbaus undicht, sodass das Holz über die Jahre anlief. Doch wie genau lässt sich verschimmeltes Holz behandeln? Sollte man dieses Holz schleifen? Benötigt es eine Sonderbehandlung? In diesem Artikel liest ihr, wie ich mit dieser Situation umgegangen bin.

TEIL I – Holz schleifen

Es ist natürlich eine traurige Ansicht, wenn man eine sehr schöne Holzterasse an sein Haus anbaut, und diese langsam verschimmelt. 

Vor 10 Jahren wurde dieses schöne Holzwerk von fähigen Tischlern gebaut. 

Leider waren sie nicht so fähige Dachdecker.

Egal wie gut man dieses Holz behandelt, wenn die Ursache nicht behoben wird, wird es immer wieder anfangen vor sich hin zu schimmeln.

Wie ich die Ursache des Schadens behoben habe, könnt ihr in meinem anderen Artikel unter diesem Link lesen:

Blauschimmel

Leider handelt es sich hier um eine Art von Blauschimmel.

Das heißt, das Holz fäult auch von innen an.

Leader kann man also vom ästhetischen Standpunkt nicht zu viel machen, jedoch versuchen wir es.

Die Passende Schleifmaschine

Wer sich das Leben einfacher machen möchte, greift zu einer Schleifmaschine.

 Die macht Hunderte kleine Rundungen pro Minute, die sozusagen eine Handbewegung imitieren.

Zum Schleifen reicht eine grobe Körnung zwischen 40-80.

Warum Holz schleifen?

Der erste Grund ist natürlich, um den Blauschimmel so gut wie möglich zu entfernen.

Zweites, beseitigt das Schleifen die erste Schicht des Holzes, in der sich der gesamte Schmutz und andere Schutzschichten gesammelt haben.

So kommen wir wieder an einen porösen Teil des Holzes, der auch Beizen und andere Mittel besser aufsaugt.

Schleifbewegungen

Eigentlich sollte man ja in derselben Richtung wie die Maserung schleifen, doch hier im Außenbereich, ist es relativ egal.

ACHTUNG #1: Man sollte eigentlich eine Schutzmaske tragen und vielleicht eine Schutzbrille auch. Der Holzstaub der da entsteht reizt Augen und Haut. 

ACHTUNG #2: Bei grünlichem Holz sollte man extra vorsichtig sein, da dieses mit Insektenschutz behandelt wurde. Der Holzstaub ist deshalb umso giftiger!

Teil II: Holz Beizen

Was ist eine Beize?

Eine Beize ist ein Öl vermischt mit Lösemittel und anderen Wirkstoffen, die das Holz schützen.

Das Öl dringt tief in das Holz rein und schützt es von innen.

Wo Öl ist, kommt auch kein Wasser hin.

Boden schützen!

Achtung: Das Ding ist ölig und saut wie die Pest. 

Ich meine, das Ding besteht aus Öl und Benzin und anderen Sachen, was erwartet man denn da?

In diesem Falle war unter der Schalung normaler Steinboden. 

Uff…Gefährlich. 

Die Beize verursacht Spuren die niemals weggehen, wenn die nicht sofort weggewischt werden. 

Deshalb habe ich mir den Gartenschlauch zur Hilfe genommen und habe alle Öltropfen die auf den Stein plumpsten sofort mit Wasser und  Schwamm weggewischt. 

Ebenfalls habe ich mir an manchen Stellen Zeitungspapier zur Unterstützung genommen. 

Egal ob mit Zeitungspapier oder Wasser und Schwamm, man sollte Ölflecken direkt behandeln.

Beize auftragen

Zunächst mal habe ich Das Holz abgewischt, sodass es keine Holzspähne gibt, die mir die Beize aufsaugt.

Zuerst das Holz schön abfegen.

Nun, um die Beize aufzutragen habe ich einen ganz normalen, etwas breiteren Pinsel genommen. 

Dafür hat es richtig gesaut!  

Na egal. Da sieht man mindestens, dass ich gearbeitet habe. 😉

Mit dem gesättigten Pinsel bin ich so oft über das Holz, bis es schön glänzt und man sieht, dass es kein weiteres Öl mehr aufnehmen kann. Am besten man geht in gleichmäßigen Bahnen auf und ab.

Der Hersteller rät zur einer doppelten Streichung was ich in diesem Falle nicht gemacht habe. 

Die Beize hält aber das Holz frisch und schützt es vor Insekten und Witterung.

Hier sehen wir ein Paar Fotos der Baustelle

In Teil II setze ich mich mit der Ursache des Problems aus: Das Dach!

Hier geht es zum Artikel!

Vielen Dank fürs lesen,
ich hoffe es hat euch geholfen.

Yorick

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert