Verursacht Efeu Dachschäden? – Der Dachdecker klärt auf!

Du möchtest eine Efeu Pflanze an deiner Fassade anwachsen lassen?
Oder vielleicht hast du schon eine Efeu-Pflanze die schon an deiner Fassade hoch empor wächst.
Eine Efeu Pflanze ist ein sehr schönes Ding mit vielen positiven Eigenschaften – ökologisch und bautechnisch.
Doch wann wird sie destruktiv ? Wann kann Efeu Dachschäden verursachen?
Ich hatte die Freude die Begegnung mit einer 40 Jahren alten Efeupflanze zu machen.

Was ich gelernt habe, habe ich in diesem Artikel – mithilfe von Fotodokumentationen und Internetrecherche – festgehalten.
Inhaltsverzeichnis
Über den Efeu:
Laut Wikipedia habe ich folgendes herausgefunden: der Gemeine Efeu ist eine immergrüne, ausdauernde und winterharte Pflanze der Kletterhölzer.
Er ist in der Lage ( wenn es genügend Anhaltspunkte für ihn gibt ) Höhen von bis zu 30m zu erklimmen. Dafür entwickelt er kleine Greifhaare. Die Stämme können dabei einen Durchmesser von bis zu 30cm erreichen und die Pflanze bis zu 450 Jahre alt werden. Efeu vermehrt sich ganz normal durch die Verbreitung von Samen, jedoch auch durch Stecklinge.
Die Efeupflanze kann auch auf glatten Oberflächen dank ihrer saugenden Haltern empor wachsen. Sie greift das Mauerwerk einer Fassade nur an, wenn dort auch Risse enthalten sind.
Eine Efeupflanze hat sehr viele positive Eigenschaften.
Erstens wirkt sie an der Fassade wärme- und Schalldämmend.
Als Spätblütler ist sie für die Tierwelt auch in den ersten kalten Monaten von großer Bedeutung. Von Vögeln wird sie gerne als Nistplatz benutzt. Auch kleine Säugetiere wie z.B. der Waschbär hausen gerne in ihrem Schutz.
Als Heilpflanze hat sie nur einen geringen Wert. Alle Teile der Pflanze sind giftig. In kleinerer Dosis wirkt sie aber als Hustenlöser und gegen Muskelkrämpfe.
Die Pflanze enthählt Saponine, sodass man es als Waschmittelersatz gebrauchen könnte.
Ab wann Verursacht Efeu Fassadenschäden?
Wie ihr schon im letzten Abschnitt gelesen habt, verursacht Efeu keine Fassadenschäden wenn diese hermetisch geschlossen ist und keine Angriffsrisse bietet.
Sollten sich im Mauerwerk Öffnungen befinden, kann die Pflanze das Mauerwerk mit der Zeit ausheben.
Wenn man die Pflanze entfernt, bleiben immer Greifhaare und kleinere Äste am Mauerwerk fest.
Die müssen dann per Hand entfernt werden.
Ab wann verursacht Efeu Dachschäden?
Nun beim Dach sieht es aber anders aus: ein Dach wird immer irgendwelche Eintrittsmöglichkeiten für die Efeuranken haben.
Hier sieht man Efeu Dachschäden. Die Pflanze hebt die gesamte Firstplatte aus. Nach der Reparaturarbeit.
Sei es im Dachkasten oder auf dem Dach selbst, kein Dach ist so hermetisch verschlossen, dass so eine kluge Pflanze keinen Eintrittsweg findet.
Auch die Fassadenverkleidung ist ein leichtes Ziel für den Efeu. Und besonders Schiefer oder Faserzementplatten lassen sich leicht von der Pflanze ausheben.
Hier sieht man, wie verwurzelt der Efeu ist. Natürlich lockerten sich beim Abreissen der Pflanze ein paar Platten, doch ist es nur eine Frage der Zeit bis der Efeu die Platten von alleine aushebt.
Auch wenn man rein hypothetisch ein Superdach besitzt, spätestens die Pflanze die Fläche erreicht hat greift Sie auch Anbauteile an.

Fazit – Worauf man achten sollte
Deshalb ist die Lösung simpel: wenn man eine Efeupflanze an die Fassade pflanzt, sollte man bereit sein, sie alle paar Jahre zu stutzen, sodass sie nicht auf Dachkasten oder Dachhöhe kommt.
Damit kommen dann aber hohe neue Kosten ins Spiel, es sei denn man macht es selbst und braucht kein Gerüst dafür.
Dann müsste man wohlmöglich auf eine Leiter steigen, also Achtung!
Eine Efeu Pflanze ist also etwas sehr schönes, edles und auch für die Natur besonders wertvolles.
Man muss nur aufpassen, dass bevor der Efeu Dachschäden verursacht, er immer gestutzt wird.
Das kannst du auch selber machen, aber solltest im Zweifelsfall immer lieber den Gärtner oder Dachdecker dafür anrufen.
Mit besten Grüßen.