Wo kauft man Möbel? 5 Tipps vom Handwerker!

Es stellt sich immer wieder dieselbe Frage – wo kauft man Möbel?
Bis jetzt habt ihr ja wahrscheinlich gemerkt, dass ich ein großer Fan von Wohnraumdesign bin, und hier spielen Möbel eben eine große Rolle.
Ich kann es nicht oft genug sagen: Ästhetik im Alltag spielt eine große Rolle!
Deshalb möchte ich dieses Thema nochmal aufgreifen und euch auch aus handwerklicher Sicht ein Paar Ideen geben.
Hier sind meine 5 Tipps in Sachen schöne Möbel kaufen!
Inhaltsverzeichnis
1. IKEA
Der Klassiker.
Ein Unternehmern bekannter als Jesus meint man.
Niemand kommt an diesen Moloch vorbei.
Ob im Studentenalter in seiner ersten Bude oder wenn das erste Kind auf die Welt kommt, jeder war schon mal hier!
Und nicht ohne Grund.
IKEA hat sich mit sicherem und schlichten Design, einigermaßen guten Preisen, skandinavischer Effizienz und Service an die internationale Spitze gesetzt.
Man kann IKEA nichts vorwerfen: hier kann man ziemlich gute Möbel kaufen.
Jedoch hat dieses Unternehmen auch Kehrseiten: so richtig was tolles findet man hier nicht.
IKEA rühmt sich auch nicht damit, Designermöbel zu verkaufen oder gar unglaublich kreativ zu sein.
Nein, sie haben sich auf ‚Basics‘ spezialisiert.
Und diese Basics sind – wie gesagt – ganz ordentlich.
Dazu gehören Hocker, Tische, Kleiderschränke, z.T. Geschirr, Betten,…
Die Spezialisierung sollte man auch ausnützen.
Das Problem ist, dass wenn man nur bei IKEA kauft, man automatisch diesen IKEA-look kriegt.
Diesen schlichten und stilvollen Look, der aber auf Dauer sowas von Charakterlos ist.
Es ist wie ein H&M T-Shirt das alle tragen…
Deshalb sollte man bei Kleiderschränken, Tischen, Stühlen und Hocker gerne mal zu IKEA.
Sobald die Qualität aber zu mittelmäßig scheint ( mittelmäßig heißt auf lange Dauer schlecht! ), sollte man Inne halten, und doch mal schauen ob man nicht was besseres findet.
POSITIV | NEGATIV |
– schlichte und elegante Möbel – für Einsteiger gut – gutes grundlegendes Angebot | – Auf die Dauer langweilig – hat einen gewissen ‚IKEA-Stil‘ – zum Teil mittelmäßige Qualität (z.B. Accessoires wie Vorhangstange ) |
MEIN URTEIL: Super für Basics. Hier kann man sein Geld ruhig lassen. Auf die Dauer aber langweilig. Hier geht es zur Website.
PREIS: $$
2. MÖBEL HÖFFNER
Mit Möbel Höffner hatte ich erst letztes Jahr meine ersten Erfahrungen und ich muss sagen, das Möbelhaus hat mich wirklich überzeugt.
Es ist ähnlich wie IKEA aber ist spritziger und kreativer.
Die Möbel- und Dekorationsbjekte haben mehr Charakter und scheinen mir auch eine bessere Qualität zu haben.
Dort habe ich einen wunderbaren Küchentisch aus Gummibaum für einen sehr fairen Preis ergattert.
Aus meiner Erfahrung macht dieses Möbelhaus auch viele gute Angebote und Kampagnen.
POSITIV | NEGATIV |
– sehr schöne kreative Werke – ganz angenehme Preise – Vielfalt an Produkten | – bis jetzt eigentlich nichts negatives. |
MEIN URTEIL: Schönes Möbelhaus mit interessanten Objekten und ganz ordentlichen Preisen. Hier geht es zur Website.
PREIS: $$
3. Möbel selber bauen
Schöne Möbel kaufen ist nur eine Option von vielen.
Natürlich kann man auch seine Möbel selber bauen.
Es handelt sich hier auch um einen handwerklichen Blog, deshalb sollte man diese Alternative besonders ins Visier nehmen.
Es gibt viele positive Aspekte dabei, seine eigenen Möbel zu bauen.
Erstens kann man ja wirklich frei entscheiden was man haben möchte, und zweitens natürlich auch wie das Endprodukt aussieht.
Und dann sieht das Endprodukt in den meisten Fällen einfach richtig edel aus.

Und es ist gar nicht so schwer wie man denkt! Eigentlich ganz einfach, wenn man einen guten Plan und ein Mü Handwerkliches Geschick hat.
Den Rohstoff kann man natürlich auch auswählen, jedoch finde ich lohnt sich der Aufwand nur, wenn man eben auch edle Rohstoffe auswählt.
Das kostet natürlich…
Ist es aber immer noch 100% wert!
Bis jetzt habe ich zwei große Betten ( davon ein Hochbett ) selber gebaut.
Die Ergebnisse waren immer super und das neue Holz duftet wunderschön.
Also, im großen und ganzen kann ich es nur empfehlen!
POSITIV | NEGATIV |
– sieht eigentlich immer edel aus! – Farbe und Modell selber entscheidbar – Macht auch einfach Spaß das Möbel zu konzipieren und aufzubauen – Neues Holz hat i.d.R. einen wunderbaren Duft – echter Hingucker! | – Höherer Aufwand als einfach nur ein fertiges Möbelstück zu kaufen – Kostet i.d.R. mehr als ein reguläres Möbelstück ( auch schon wegen des zeitlichen Aufwands. ) |
MEIN URTEIL: Wer Interesse daran hat ein schönen Innenwohnraum zu haben, sollte diese Alternative auf jeden Fall im Auge behalten!! Gerade für Amateurhandwerker die gerne was zum Ausgleich zur Büroarbeit machen.
PREIS: $$-$$$
4. Antike Möbel kaufen
Das ist natürlich auch eine Möglichkeit.
Persönlich bin ich immer mit schönen antiken Möbel im Umfeld groß geworden.
Ich kenne eigentlich größtenteils nur das.
Das liegt daran, dass meine Eltern viele Möbel von der französischen Seite meiner Vorfahren geerbt haben.
Meine Mutter meinte, dass viele Deutsche Familien sowas nicht mehr besitzen, da vieles im Krieg verloren gegangen ist.
Wie auch in der Architektur kann man nur sagen, dass altes Tischlerhandwerk um ein vielfaches schöner ist als heutige Werke.
Ich weiß nicht ob es daran liegt, dass man damals Möbel, die mehrere Generation halten sollten, baute, oder an der heutigen maschinellen Produktion die jeglichen Raum für wahre Kreativität wegnimmt.
Fakt ist, dass ein antikes Möbelstück immer einen gewissen Charakter mit sich bringt.
Das Problem daran ist, dass so ein Möbelstück in der Regel sehr teuer ist ( daher vielleicht auch eine gute Geldanlage ) und auch gepflegt werden muss.
Ich kenne viele Instanzen wo der Holzwurm das Möbelstück angriff und wo langhaltige Pflege gemacht werden musste.
Das Endstück ist dann aber wie gesagt absolut einzigartig.
Manche antike Möbelstücke brauche jedoch keine Pflege und man kann damit rechnen, dass sie nochmal ein paar Jahrhunderte halten.
Im Verlauf kosten Nachbauten zum Teil schon viele Hunderte Euros, und daher kann man davon ausgehen, dass das Original eben ein paar Tausend wert ist.
POSITIV | NEGATIV |
– eigene charaktervolle Werke die mit viel Können und Aufwand hergestellt wurden – hält auch viele weitere Generationen bei adequater Pflege – in den meisten Fällen hält der Wert an oder erhöht sich | – Teuer im Einkauf. – In den meisten Fällen sind Pflege oder kleine Reparaturen nötig – der Holzwurm kann tatsächlich auch das gesamte Möbelstück zerstören. |
MEIN URTEIL: Ein absoluter MUSS wenn die Dukaten dafür reichen und man vor hat, auch für die nächste Generation vorzusorgen. Beim Nächstliegenden Antiquariat oder Online findet man die besten Werke.
PREIS: $$$
5. Möbel zu verschenken
Diese Option ist natürlich die Preiswerteste.
Ob zum verschenken oder zum kleinen Preis, man findet auch sehr schöne Möbel auf Verteigerportalen wie Ebay.
Oft gibt es auch Stücke zum verschenken.
POSITIV | NEGATIV |
– kostet nichts – sehr gut für die Umwelt und den Planeten – Da diese Möbel eh nichts gekostet haben, kann man auch gerne daran rumexperimentieren. | – Manchmal Gebrauchsspuren und klar werden die schönsten Stücke nicht zum verschenken angeboten sein. |
MEIN URTEIL: Manchmal hat man natürlich einen Volltreffer und findet etwas schönes. Es ist auch abhängig der Lebenslage in der man sich befindet, und allgemein in was für einem Haus man wohnt, ob es sich lohnt solche Möbel zu beanspruchen.
PREIS: –
( 6. Ebay )
Eine bekannte Alternative für die meisten.
Auf diesem Portal finden sich auch schöne Werke.
POSITIV | NEGATIV |
– viel Auswahl – gute Preise | – man kann auch verarscht werden, was aber nicht oft passiert. |
MEIN URTEIL: Hier findet man auch schöne Werke und den einen oder anderen echten Glückstreffer
PREIS: $-$$
Fazit: wo kauft man Möbel?
In diesem Artikel sind wir zusammen ein paar gute Optionen durchgegangen.
Im Endeffekt hängt es also wirklich davon ab, wo man im Leben ist und was man für einen ästhetischen Geschmack hat.
Wenn du dann schon die Möbel hast, kannst du in diesem Artikel lesen, wie man Sie am besten anordnen sollte.
Folge mir auf meinen sozialen Medien und hinterlasse mir einen Kommentar!
Ein Gedanke zu “Wo kauft man Möbel? 5 Tipps vom Handwerker!”